Sanierung der Orgel in der Liebfrauenkirche

Orgelpfeifenreinigung in der Liebfrauenkirche
Freiwilliges Helferteam gesucht!
Die Liebfrauenkirche bereitet sich auf ein besonderes Projekt vor – die gründliche Reinigung von 3.814 Orgelpfeifen. Dieses Vorhaben ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine wertvolle Gemeinschaftsaktion, bei der hoffentlich viele freiwillige Helferinnen und Helfer ihre Unterstützung anbieten.
Wer hat schon einmal eine Orgelpfeife in der Hand gehabt? Für viele ist das ein faszinierender Einblick in die Welt der Kirchenmusik. Hier besteht die spannende Gelegenheit, aktiv an der Erhaltung eines kulturellen Schatzes mitzuwirken und gleichzeitig ein nicht alltägliches Handwerk kennenzulernen. Bei der Reinigung werden die Pfeifen sorgfältig von Staub und Ablagerungen befreit, um den Klang der Orgel wieder in voller Pracht erklingen zu lassen. Durch diese Eigenleistung spart der Kirchort LIEBFRAUEN ca. 15.000 EUR.
Das Projekt soll zeigen, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für den Erhalt kultureller und religiöser Schätze ist. Unter der fachkundigen Anleitung der Orgelbaufirma Mayer aus Heusweiler werden ab Mitte September Freiwillige gesucht, die sich täglich für ein paar Stunden an diesem spannenden und sinnvollen Vorhaben beteiligen. Reinigungsmaterialien und Getränke werden gestellt.
Damit die Orgel „nicht aus dem letzten Loch pfeift“, wird ab 16. September 2025 die zweite Phase der Sanierung starten.
Einsatzzeiten: MO – DO. täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Es besteht auch die Möglichkeit, nur stundenweise zu helfen. Für Berufstätige kann die Zeit bei Bedarf auch spontan bis 18 Uhr verlängert werden.
Verpflegung in der Mittagspause. Für Getränke ist gesorgt. Arbeitskleidung wird empfohlen.
Wenn Sie Interesse haben, bei dieser außergewöhnlichen Tätigkeit mitzumachen, melden Sie sich bitte per Mail bei: pfeifenreinigung.LIF@pfarrei.kath-oberursel.de
oder im Pfarrbüro LIEBFRAUEN unter– 06171 / 9798024.
Gemeinsam sorgen wir dafür, dass die Orgel in der LIEBFRAUEN Kirche auch in Zukunft ein Klangkörper der Gemeinschaft bleibt.
Zwischenbilanz Spendenaktion zur Orgelsanierung
Pfingstmontag 2024, also vor gut einem Jahr, haben wir als Förderkreis Liebfrauen angekündigt, dass wir eine Spendenaktion zur Sanierung der Klais-Orgel in der Liebfrauenkirche starten. Als Förderkreis hatten wir uns vorgenommen 44.000 € beizutragen. Ein großer Teil davon, fast 40.000 € sind bereits auf unserem Förderkreiskonto zusammengekommen (siehe bunte Kreisgraphik). Wir hätten damals nicht erwartet, dass wir so schnell eine solch große Summe erreichen würden und sind sehr dankbar über die großzügigen und zahlreichen Spenden.
Noch haben wir allerdings unser Ziel nicht erreicht und möchten weiterhin um Spenden bitten auf unser Konto:
DE87 5125 000 0007 1055 68
Oder seit Neustem können Sie auch über Paypal spenden. Probieren Sie es einfach unter:
- Förderkreis Liebfrauen e.V @foerliebfrauen - aus!!!
Spendenquittungen stellen wir selbstverständlich gerne aus.
Zum aktuellen Projektstand:
Der erste Abschnitt der Sanierung ist mit der Modernisierung der Elektronik bereits in 2024 erfolgt.
Der zweite Abschnitt ist für den Herbst 2025 ab dem 15. September geplant. Dazu werden zu bestimmten Zeiten ehrenamtliche Helfer gesucht, die bei den Reinigungsarbeiten unter Anweisung durch Fachleute mitarbeiten.
Möchten Sie mitmachen? Dann schreiben Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse:
Die Orgel in unserer Liebfrauenkirche ist eine beeindruckende Orgel mit einer Vielzahl von besonderen Merkmalen. Sie wurde von der renommierten Orgelbaufirma Klais in Bonn 1970 erbaut.
Mit 52 Registern, wie die einzelnen Klangfarben genannt werden, auf vier Manualen (Klaviaturen für die Hände) und Pedal (30-tönige Klaviatur, die mit den Füßen gespielt wird), thront seither das prächtige Exemplar als auch optischer Blickfang in der Liebfrauenkirche in Oberursel.
Es ist ein herausragendes Instrument, das sowohl musikalisch als auch ästhetisch beeindruckt.
Sie gehört zu den größten Orgeln im Bistum Limburg und im Rhein-Main-Gebiet.
Trotz guter Pflege und regelmäßiger Wartung lassen sich mittlerweile manche Orgelpfeifen nicht mehr stimmen. Laut Gutachten des Sachverständigen des Bistums Limburg müssen das gesamte Orgelbauwerk, sämtliche Trakturteile, die Windläden, die Elektrik und die Transmissionsschaltungen modernisiert werden.
Die Orgel wurde 2005 zum letzten Mal gereinigt und instandgesetzt. Nach nunmehr 18 Jahren ist der Staubbefall auf den Pfeifen und Windladen entsprechend hoch. Der Staub befindet sich auch an der Stelle der Pfeifen, an dem der Ton gebildet wird. Hierdurch werden der Klangaufbau und die Stimmhaltung der Pfeifen negativ beeinflusst.
Die Reinigung der Orgel inkl. einer technischen Überholung ist in jeder Hinsicht angezeigt.
Die Gremien der Pfarrei St. Ursula haben sich für eine Sanierung der Klais-Orgel in den kommenden 2 Jahren entschieden.
Der Förderkreis Liebfrauen e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, dieses Projekt nach Kräften zu unterstützen. Die Arbeiten werden voraussichtlich in zwei Etappen erfolgen, zunächst in 2025 die Elektrik/Elektronik und anschließend in 2026 nach Aufbau eines Gerüsts alle anderen Instandhaltungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten.
All das kostet viel Geld. Das Gesamtprojekt wird ein Budget von rund 120.000 Euro erfordern. 49.000 Euro wurden in den letzten Jahren aus Spenden gesammelt und befinden sich in der Orgelrücklage. Das Bistum Limburg unterstützt das Projekt mit ca. 27.000 Euro. Ca. 44.000 Euro fehlen noch!
Diesen Betrag können wir durch tätige Mithilfe bei der Reinigung der 3.814 Orgelpfeifen um bis zu 10.000 € verringern
Damals, als die Orgel für die Liebfrauenkirche geschaffen wurde, hieß es: „Entscheidend ist nicht allein, was eine Orgel kostet, sondern auch, was sie wert ist im Hinblick auf Jahrzehnte und mehr: Eine gute Orgel überdauert Jahrhunderte...“
Die Orgelmusik ist ein integraler Bestandteil in unseren Gemeindegottesdiensten. Darüber hinaus finden unter Einsatz der Orgel dort zahlreiche vom Förderkreis organisierte Konzerte statt, die in Oberursel und Umgebung zum festen Bestandteil des kulturellen Lebens gehören.
Helfen Sie uns bitte mit Ihrer Spende, dieses einzigartige Instrument in unserer Stadt Oberursel mit ihrem wunderschönen Klang für das nächste Jahrhundert zu erhalten.
Über Ihre Spende für die Sanierung der Klais-Orgel auf folgendes Konto würden wir uns sehr freuen. Vielen Dank!
Förderkreis Liebfrauen e.V.
Stichwort: Orgelsanierung
IBAN: DE87 5125 0000 0007 1055 68, BIC: HELADEF1TSK.
Spendenbescheinigungen werden bei Angabe der Anschrift gerne ausgestellt.
Über die Orgel
Erbaut 1970 (opus 1441)
4 Manuale, 52 Register (73 Chöre [ranks]), 3.814 Pfeifen
I. Oberwerk C-a³
Gemshorn (Prospekt) ................ 8’
Quintade ................................. 8’
Praestant (Prosp.)..................... 4’
Holztraverse (überbl. ab f) ......... 4’
Nasard .................................... 2 2/3’
Doublette................................. 2’
Terz ........................................ 1 3/5’
Sifflet ...................................... 1’
Scharff 4fach............................ 2/3’
Dulcian .................................... 16’
Schalmey................................. 8’
Tremulant
II. Hauptwerk C-a³
Pommer .................................. 16’
Praestant (Prospekt) ................. 8’
Rohrflöte ................................. 8’
Octav ...................................... 4’
Blockflöte ................................ 4’
Superoctav .............................. 2’
Cornet ab f (Prosp.) 5fach.......... 8’
Mixtur 5-6f............................... 1 1/3’
Trompeta magna (horiz., Prosp.) 16’
Trompete................................. 8’
Vieja (horiz., Prosp.) ................. 8’
Tremulant
III. Schwellwerk C-a³
Holzflöte .................................. 8’
Gamba .................................... 8’
Schwebung .............................. 8’
Principal .................................. 4’
Flötgedackt .............................. 4’
Waldflöte ................................. 2’
Sesquialter 1-3fach ................... 2 2/3’
Acuta 5f................................... 2’
Fagott ..................................... 16’
Hautbois ................................. 8’
Clairon ................................... 4’
TremulantIV. Brustwerk C-a³
Holzgedackt ............................. 8’
Rohrflöte ................................. 4’
Principal .................................. 2’
Quinte ..................................... 1 1/3’
Terzcymbel 3fach...................... 2/5’
Krummhorn (Prospekt) .............. 8’
Tremulant
Pedal C-g1
Untersatz (akustisch) ................ 32’
Praestant (Prospekt) ................. 16’
Subbass .................................. 16’
Quinte ..................................... 10 2/3’
Octav ...................................... 8’
Metallgedackt ........................... 8’
Superoctav .............................. 4’
Spillpfeife ................................ 4’
Nachthorn................................ 2
Hintersatz 5fach ....................... 2 2/3’
Posaune .................................. 16’
Holztrompete ........................... 8’
Zinke ...................................... 4’
Koppeln:
I-II, III-II, IV-II, II-I,
IV-I, IV-III, I-P, II-P,
III-P, IV-P
I - II sub
II sub
II super
III- II sub
III sub
III- P super
Prospekt: Josef Schäfer
Disposition: Hans Gerd Klais, Dr. Eduard Bruggaier, Achim Bruggaier
Setzersystem: 8 x 8 x 48 x 3 (9216 Kombinationen)
Mechan. Spieltraktur / Elektr. Registertraktur/ Schleifladen